Aufgabe 6
Als erstes ging ich in die Universitätsbibliothek und schmökerte dort in der online verfügbaren Encyclopedia Mythica, dort fand ich einen Artikel zu Brunhilde und einen zu Sigurd, aber leider keine Informationen zu den historischen Hintergründen des Nibelungenlieds.
Als nächstes ging ich in die Fachbibliothek der Geschichte und fand dort am Computerterminal heraus, dass das Killy Literaturlexikon, das ich mir ansehen wollte, mittlerweile bereits als Volltext online zur Verfügung steht! Dort schlug ich den Band „Marq – Or“ auf und stieß auf erfreulich ausführlichen Artikel über „Nibelungenlied und Klage“, der neben einer Inhaltsangabe und Handschriftenanalyse auch detailreich auf die möglichen historischen Hintergründe eingeht und die Informationen auf Wikipedia einerseits bestätigt, aber auch gut ergänzt hat. Außerdem im Anschluss eine mehrseitige Bibliographie mit Empfehlungen zur weiterführenden Lektüre.
Den mit Abstand aufschlussreichsten Fund machte ich jedoch anschließend in der Fachbibliothek für Germanistik im Deutschen Literaturlexikon.(begründet von Wilhelm Kosch). Dort fand ich, neben detaillierten Ausführungen über Inhalt und Textgenese, die bisher ausführlichste Beschreibung der historischen Hintergründe, die sogar einen gewissen Grad an Vollständigkeit für sich zu beanspruchen scheint – denn offenbar scheint die Basis des gesicherten Wissens zu dieser Frage äußerst schmal und der Hauptteil der Literatur zu diesem Thema muss sich also in Spekulationen erschöpfen.
So hatte ich am Ende dieser Recherche den Eindruck, dass mir womöglich für ein Kurzreferat die Informationen aus den Referenzwerken mehr oder weniger bereits genügen könnten, zumal, wie gesagt, der Eindruck entsteht, dass zu dieser speziellen Frage nur sehr wenig gesicherte Informationen vorhanden sind. Andererseits wäre es sicherlich auch spannend, diverse Spekulationen zu diesem Thema zu vergleichen, was mich wieder auf die Sekundärliteratur zurückführen wurde, auf die ich als Ergebnis meiner letzten Recherche gestoßen bin.
Als nächstes ging ich in die Fachbibliothek der Geschichte und fand dort am Computerterminal heraus, dass das Killy Literaturlexikon, das ich mir ansehen wollte, mittlerweile bereits als Volltext online zur Verfügung steht! Dort schlug ich den Band „Marq – Or“ auf und stieß auf erfreulich ausführlichen Artikel über „Nibelungenlied und Klage“, der neben einer Inhaltsangabe und Handschriftenanalyse auch detailreich auf die möglichen historischen Hintergründe eingeht und die Informationen auf Wikipedia einerseits bestätigt, aber auch gut ergänzt hat. Außerdem im Anschluss eine mehrseitige Bibliographie mit Empfehlungen zur weiterführenden Lektüre.
Den mit Abstand aufschlussreichsten Fund machte ich jedoch anschließend in der Fachbibliothek für Germanistik im Deutschen Literaturlexikon.(begründet von Wilhelm Kosch). Dort fand ich, neben detaillierten Ausführungen über Inhalt und Textgenese, die bisher ausführlichste Beschreibung der historischen Hintergründe, die sogar einen gewissen Grad an Vollständigkeit für sich zu beanspruchen scheint – denn offenbar scheint die Basis des gesicherten Wissens zu dieser Frage äußerst schmal und der Hauptteil der Literatur zu diesem Thema muss sich also in Spekulationen erschöpfen.
So hatte ich am Ende dieser Recherche den Eindruck, dass mir womöglich für ein Kurzreferat die Informationen aus den Referenzwerken mehr oder weniger bereits genügen könnten, zumal, wie gesagt, der Eindruck entsteht, dass zu dieser speziellen Frage nur sehr wenig gesicherte Informationen vorhanden sind. Andererseits wäre es sicherlich auch spannend, diverse Spekulationen zu diesem Thema zu vergleichen, was mich wieder auf die Sekundärliteratur zurückführen wurde, auf die ich als Ergebnis meiner letzten Recherche gestoßen bin.
iteniuwiu - 4. Nov, 23:23